Theaterfabrik Düsseldorf e.V. Theaterfabrik Düsseldorf e.V.

Die Schule der Diktatoren

Nach Erich Kästner

„Dies ist ein Theaterstück und hat ein Anliegen. Der Plan ist zwanzig Jahre alt, das Anliegen älter und das Thema, leider, nicht veraltet.
Es gibt chronische Aktualitäten.“ Erich Kästner, 1956.
Eine Produktion der Theaterfabrik.
Ensemble: Songül Aksakal, Nevin Bozkurt, Chiara Leonardi, Jo Meyer, Jochen Moser, Kerstin Musweiler, Christian Rueff, Ingo Runde, Steffi Ridder, Simone Saftig, Salomeh Talimi, Wencke Thies, Nina Werth.
Regie: Lars Evers.
Assistenz: Niky Ballo.
Choreografie: Nevin Bozkurt.
Kostüm: Steffi Klein.
Motiv: Andreas Ridder.

Eine lupenrein demokratische Propagandashow der Theaterfabrik Düsseldorf realisiert unter erheblicher politischer Einflussnahme durch:





Eine lupenrein demokratische Propagandashow der Theaterfabrik Düsseldorf realisiert unter erheblicher politischer Einflussnahme durch:

REZENSION, Wolfgang Waldmann, Februar 2025:

Wer will schon eine Diktatur? Der böse Diktator natürlich. Falsch,
sagt Erich Kästner. Alle profitieren von der ‚Macht‘. Und wer hat
die ‚Macht‘? Alle, die das System stützen. Glauben sie zumindest.
Bis sie ausgetauscht werden. Von wem? Von anderen, die glauben,
die ‚Macht‘ zu haben. Bis auch sie …
Niemand kann jemandem trauen, auch sich selber nicht. Die
Schulung in der Schule der Dikatoren betrifft jeden. Doch wer
weiß schon davon?
Kästner liefert dafür in seinem Text Bilder. Ihm geht es 1956 nicht
um psychologisches Ergründen individueller Schuld, nicht um
Charakterisierung einzelner Machtträger. Kästners Bilder
verallgemeinern: sie zeigen die Austauschbarkeit aller und die
Vergeblichkeit der Veränderung eines Machtsystems.
Die Inszenierung durch Lars Evers nimmt diesen Ansatz beim
Wort. Als habe er vorher George Orwells Roman ‚Farm der Tiere‘
gelesen – oder vielleicht hat ja Kästner vorher George Orwells
‚Farm der Tiere‘ von 1945 gelesen -;) – wie auch immer: ‚Die
Schweine errichten schließlich eine Gewaltherrschaft …‘ heißt es
in Orwells Satire.
Diese ‚Anleihe‘ tut dem Text von Kästner gut: Unter und hinter
den Masken von Schweinen und anderen typisierten ‚bösen‘
Tieren eröffnet Evers einen Spielraum, der dem Ensemble die
spielerische Freiheit für Komödiantisches und Satirisches gibt,
für Übertreibungen und Anspielungen, für individuelle schau-
spielerische Begabungen und Stärken.
Doch wie setzt man eine solche Idee auf der Bühne um?
Da ist zunächst die grandiose Ausstattung durch Steffi Klein,
die den 13 Darstellenden zwar die typisierenden und treffenden
Tier-‚Masken‘ über die Köpfe stülpt, andererseits aber in den
Kostümen für die Bewegung hineichend Arm- und Beinfreiheit
lässt.
Dennoch dürfte diese ungewöhnliche Einschränkung der Sicht
eine besondere Erschwernis für das Miteinander-Agieren
gewesen sein. Und: die Darstellung auf der Bühne lebt vom
Ausdruck des Gesichts. Wenn das Gesicht nun verhüllt ist, muss
der Ausdruck über Bewegung, Haltung und Gestik vermittelt
werden. Und sicher ist auch das Sprechen unter solchen
Umständen eine besondere Herausforderung. Das Ensemble ist
mit diesen Schwierigkeiten – und dank einer gelungenen Regie –
nicht nur bewundernswert umgegangen, sondern hat – wieder
einmal – durch Spielfreude und Tempo überzeugt.
Eine schnelle Bilderfolge also des verborgenen Machtsystems.
Damit das zügig ablaufen kann, hilft die Technik einer Drehbühne
auf der Bühne. Auch hier überzeugt die Idee: Wer ist Täter? Wer
Mitläufer, wer Handlanger? Wer schiebt wen ins Rampenlicht der
‚Öffentlichkeit‘? Wer aus dem Machtspiel ausscheidet, wer sich
vermeintlich ‚privat und verdeckt‘ verhält … die Drehbühne
offenbart, dass jeder und jede in diesem Getriebe eingespannt ist –
heißt, dass dieses Gertiebe nur funktioniert, wenn alle mitmachen.
‚Der große Diktator‘ von Chaplin lässt grüßen …
Einschränkung der Sicht – Gesicht und Ausdruck verborgen –
Handeln oder gesteuert werden …
Die Inszenierung als flotte Satire wirft zuweilen ein erschrecken-
des Licht auf Realitäten. Auch wenn Lars Evers betont, dass es
nicht geplant war, dass am Tag der Demonstration und eine
Woche vor den Bundestagswahlen die Premiere stattfindet.

Wolfgang Waldmann
16.2.2025

Termine

Samstag 15/Februar/2025 20:00 Uhr
PREMIERE! PREMIERE! PREMIERE!
AUSVERKAUFT! AUSVERKAUFT! AUSVERKAUFT!
Sonntag 16/Februar/2025 19:00 Uhr
AUSVERKAUFT! AUSVERKAUFT! AUSVERKAUFT!
Samstag 22/Februar/2025 20:00 Uhr
AUSVERKAUFT! AUSVERKAUFT! AUSVERKAUFT! AUSVERKAUFT!

Achtung:
Diese Aufführung findet im Aufführungssaal der Realschule Friedrichstadt, Luisenstraße 73, 40215 Düsseldorf statt.
Hinweis: Der Aufführungssaal der Realschule Friedrichstadt ist nicht Barrierefrei und liegt im 3. Stock und ist nur über das Treppenhaus zu erreichen.
Es gibt die Möglichkeit am Aufführungstag (22.02.) den Parkplatz der Schule zu nutzen. Dieser öffnet ebenfalls eine Stunde vor Aufführungsbeginn und schließt um 23 Uhr.

Karten für diese Veranstaltung müssen vorab erworben werden.
Dazu kopieren sie bitte folgenden Link: https://www.theaterfabrik.org/spenden/
und öffnen diesen in einem neuen Fenster. Alternativ finden sie diese Seite auch auf unserer Hauptseite unter "Karten kaufen leicht gemacht".
Nach erfolgreicher Überweisung erhalten sie von uns eine Bestätigungsnummer, welche wie eine Eintrittskarte am Aufführungstag funktioniert.
Karten: € 15,-/ € 10,- (ermäßigt).
Ermäßigte Karten gibt es bei uns zu allen plausiblen Gründen.
Hinweis: DGB-Gewerkschaftsmitglieder zahlen auch den ermäßigten Preis.
Fragen einfach per Mail an: info@theaterfabrik.org
Sonntag 23/Februar/2025 19:00 Uhr
AUSVERKAUFT! AUSVERKAUFT! AUSVERKAUFT! AUSVERKAUFT!

Achtung:
Diese Aufführung findet im Aufführungssaal der Realschule Friedrichstadt, Luisenstraße 73, 40215 Düsseldorf statt.
Hinweis: Der Aufführungssaal der Realschule Friedrichstadt ist nicht Barrierefrei und liegt im 3. Stock und ist nur über das Treppenhaus zu erreichen.
Es gibt die Möglichkeit am Aufführungstag (23.02.) den Parkplatz der Schule zu nutzen. Dieser öffnet ebenfalls eine Stunde vor Aufführungsbeginn und schließt um 23 Uhr.

Karten für diese Veranstaltung müssen vorab erworben werden.
Dazu kopieren sie bitte folgenden Link: https://www.theaterfabrik.org/spenden/
und öffnen diesen in einem neuen Fenster. Alternativ finden sie diese Seite auch auf unserer Hauptseite unter "Karten kaufen leicht gemacht".
Nach erfolgreicher Überweisung erhalten sie von uns eine Bestätigungsnummer, welche wie eine Eintrittskarte am Aufführungstag funktioniert.
Karten: € 15,-/ € 10,- (ermäßigt).
Ermäßigte Karten gibt es bei uns zu allen plausiblen Gründen.
Hinweis: DGB-Gewerkschaftsmitglieder zahlen auch den ermäßigten Preis.
Fragen einfach per Mail an: info@theaterfabrik.org

Pfingst-Impro

Impro Workshop 07. & 08. Juni 2025

Ein Wochenende im Zeichen des Improvisationstheaters. Gleichermaßen geeignet für spielfreudige Menschen mit Impro-Erfahrung, als auch spielfreudige Menschen ohne Impro-Erfahrung. Wir erforschen gemeinsam die Möglichkeiten des Improvisationstheaters. Spontan in eine Rolle schlüfen, aus dem „Nichts“ Geschichten erfinden, ad hoc und ohne Vorbereitung ein Theaterstück auf die Bühne bringen. Das alles kann Improvisationstheater. Zum Tragen kommen Settings […] … weiter

Rokoko, Techno und Zeitungspapier

Eine Kostümwerkstatt mit Bewegung// Workshop

Rokoko Techno. Eine Kostümwerkstatt. Workshop: Papierkostüme und Bewegungsimprovisation. An diesem Wochenende verbinden wir Improvisation mit dem Bau von Papierkostümen. Gemeinsam entwerfen und gestalten wir fantasievolle Kostüme aus Papier – von  Masken, Kopfbedeckungen bis hin zu großen Abendkleidern, die den Körper umhüllen. Dabei experimentieren wir mit dem Material und probieren aus, was möglich ist, um einzigartige, […] … weiter

Impro-Spielabend

Improtheater spielend erleben

AUSGEBUCHT! AUSGEBUCHT! AUSGEBUCHT! Ja genau, AUSGEBUCHT! Ja genau, am Freitagabend, den 25. April, ist Spielabend in der Theaterfabrik! Wir treffen uns, grüßen uns, wärmen uns auf und betreten mit Spielfreude die Bühne. Ja genau, und dann geht es auch schon los – wir improvisieren, lachen, spielen und lassen uns von unseren hochkreativen Ideen inspirieren. Ja […] … weiter

Extensions

Eine Produktion der Theaterfabrik

EXTENSIONS. Evolution als erforderlicher Rückschritt. Fehlerquote der aussterblichen Überbleibsel. Was passiert, wenn sich Krücken des Alltags gegen uns wenden? Was sind die Krücken des Alltags – in einem modernen Leben? – Sind es die KI gesteuerten Toaster? Nein! – Sind es SIRI und Co? – Nein! – Sind es die hypermodernen KIs, vor denen jeder […] … weiter

Killed by your Darlings

Gastspiel: Looters e.V.

In einem Anwesen unter dem weiten Himmel der Steppe lebt die wohlhabende Rúna mit ihren drei Geiern. Die Federsäcke Dakarai, Vamizi und Kito haben früher Aas gefressen, doch sind unter der gnädigen Frau zu zahmen Hausdienern geworden. Kalender und Spiegel wurden aus der Villa entfernt, niemand weiß, wie lange sich die seltsame Gruppe schon dort […] … weiter

Werde Fabrikantin. Werde Fabrikant.

Unterstütze die TF.

Unterstütze die Arbeit der Theaterfabrik. Kontinuierlich oder einmalig. Werde Fabrikantin. Werde Fabrikant. Die Theaterfabrik wird nicht institutionell gefördert. wie beispielsweise das Düsseldorfer Schauspielhaus oder das FFT Düsseldorf. Das heißt, wir sind auf Förderungen, Spenden und Unterstützung angewiesen. Mit anderen Worten: Auf euch! In Zeiten wo Fördertöpfe allerorts gestrichen werden und der Kulturhaushalt immer mehr ins […] … weiter

TF-Schauspielclub

Theaterprojekt für Menschen zwischen 12 bis 17 Jahren

Für alle zwischen 12 und 17 Jahren – der neue TF Schauspielclub ab dem 24. Februar 2025. Du möchtest in verschiedene Rollen schlüpfen und dich kreativ ausprobieren? Dann komm zu unserem TF Schauspielclub! Bei uns steht dir die Bühne offen – ohne Vorgaben und ohne Skript. Hier kannst du dich alleine oder in der Gruppe […] … weiter