Theaterfabrik Düsseldorf e.V. Theaterfabrik Düsseldorf e.V.

Mal was Schriftliches

Rezensionen

Buchstaben, Worte, Sätze, Geschichten. Seit Gründung der Theaterfabrik begleitet Wolfgang Waldmann unser Schaffen als treuer Freund, Begleiter und Rezensent. So manches Ensemble fieberte nach der Premiere den Worten von Wolfgang entgegen und hielt meist begeistert seine Rezension in den Händen. Danke Wolfgang für deine Worte und gleichermaßen, das einmalige Zeitzeugnis unserer Theaterarbeit. Hier findet ihr immer mal wieder neue/ alte Rezensionen.
Wir beginnen mit einer tollen Schrift über den Anfang der TF auf der Luisenstraße aus dem Jahr 2008:

Wieso sich der Besuch der „Theaterfabrik“ in Düsseldorf lohnt?

Ein Bekenntnis.

Es gab schon kleinere Bühnen in Düsseldorf. So erinnere ich mich an

Kurtenbachs Zimmertheater auf der Bilker Allee, in dessem engen

Wohnzimmer unsere Klasse in den 60ern kaum Platz fand und doch tief

beeindruckt den Heimkehrer Beckmann aus Borcherts „Draußen vor der Tür“

erlebte, ja, hautnah mit ihm litt – und genau diese Nähe hat sich mir weit

intensiver eingeprägt als Details aus der Aufführung.

Nein, eine Fabrikhalle steht der „Theaterfabrik“ nicht zur Verfügung, aber

ihre Bühne von gerade mal 4 zu 5 Metern kann sich rühmen, 50 Gästen in

bequemen Sofas, Sesseln und Stühlen eine intime Nähe zu professionellem

Theater zu bieten.

Denn professionell ist vieles auf der Luisenstraße 120. Vor allem die

Schauspieler, die sich als festes Ensemble „Theaterfabrik“ nennen.

Was macht das Besondere dieser Gruppe aus? Ihre langjährigen Erfahrungen

mit eigenen Inszenierungen renommierter Texte ist das eine Standbein.

So war zuletzt, 2008, Patrick Süßkinds „Kontrabass“ mit vielen Aufführungen

ein voller Erfolg und gewann dem Haus viele neue „Stammgäste“.

Was diese Inszenierungen jedoch überraschend einfallsreich macht, ist die

Herkunft der Gruppe aus dem Improvisationstheater, ihr zweites Standbein:

hellwaches Entwickeln eines thematischen Plots, Erfinden anschaulicher Bilder,

akrobatische Körperbeherrschung, Freude am reaktionsschnellen Miteinander

des Spielens und geistreiche Kommunikation mit ihrem Publikum.

Seit ihrer Gründung 2001 hat die Gruppe häufig diese beiden Interessen

miteinander verknüpft und eigene Stücke geschrieben, sich sozusagen auf

den Leib geschrieben: Provozierende thematische Reaktionen auf aktuelle

gesellschaftliche Fragen. Die oft starken und heftigen szenischen Bilder der

Inszenierung verbanden genaues Hinsehen in der Recherche und Symbolik

der Szenen überraschend lebendig miteinander.

Und voller Leben ist die schauspielerische Umsetzung der Gruppe, die sich

zwar einerseits konzentrierte Genauigkeit der mimischen und sprachlichen

Mittel abverlangt, andererseits aber ihre Spielfreude nicht verhehlt und sich

die Reaktion auf das Publikum nicht untersagt. Denn ihre Freude an einem

unmittelbaren und spontanen Publikumsbezug hat die Gruppe „Theaterfabrik“

aus ihrer Erfahrung als Zimmertheater von 2002 – 2005 auf der Helmholtzstr.38

in Düsseldorf uneingeschränkt in die „Theaterfabrik“ herübergebracht.

Professionell ist aber auch die technische Ausstattung der Spielstätte

„Theaterfabrik“. Keine knarrenden Bühnendielen, aber ein schwerer Vorhang,

wie’s sich gehört. Aufwendige Lichtdramaturgie ist ebenso möglich wie die –

zugegeben modische – Kombination von life-video-projektion und Schauspiel.

Und hinter der Bühne? Dass die „Theaterfabrik“ ein gut funktionierendes Team

von Mitarbeitern hat, zeigen nicht nur die gut gemachten monatlichen Flyer, die

pünktlich an die Freunde des Theaters und an Institutionen verschickt werden,

zeigt nicht nur die monatliche Anzeige im „biograph“. Das Team lernt der

Besucher der „Theaterfabrik“ vor und nach der Aufführung und in der Pause

kennen und schätzen: In der kleinen Bar, in der es nicht nur Getränke zu

kleinen Preisen gibt, sondern anregende Gespräche und Diskussionen den

Theaterabend doppelt attraktiv machen – oder im Foyer oder im Theaterhof,

wo man mit Sicherheit „alte“ Bekannte trifft.

Dass diese Abende um die Aufführung herum einladend sind, ist nicht zuletzt

der liebevollen und individuellen Ausstattung zu verdanken.

So ist es nicht zu verwundern, dass sich in der „Theaterfabrik“ gerne auch

andere Theatergruppen anmelden. Und umgekehrt: Die „Theaterfabrik“ – die

übrigens seit 2007 ein e.V. ist – spielt auch auf fremden Bühnen.

Im Rahmen dieses Austausches entstand in den letzten Jahren die Idee, die

Bühne an einem Abend im Monat unter dem Thema „Tu was du nicht lassen

kannst“ für Menschen ‚wie du und ich’ zu öffnen, die schon immer mal auf

einer Bühne stehen wollten. Wie sich zeigte, entstehen auf diese Weise ganz

neue Fan-Gemeinden, die mit „ihrem Schauspieler“ einen lustigen Abend

erleben.

Bei so viel Professionalität war es naheliegend, die eigenen Schauspiel-

Erfahrungen weiterzugeben: Der erste erfolgreiche Workshop „Schichtwechsel“

fand 2008 statt und endete mit der Aufführung eines eigenen Stückes der

Teilnehmer in der „Theaterfabrik“.

Nein, ein Zimmertheater ist die „Theaterfabrik“ nicht mehr, jedoch hat sie sich

die Nähe zum Publikum bewahrt, die den Theaterabend zu einem Abend unter

Freunden werden lässt.

Wolfgang Waldmann,

Düsseldorf im Juli 2008

18/Januar/20:00 Uhr
19/Januar/19:00 Uhr
15/Februar/20:00 Uhr
15/Februar/20:00 Uhr

Die Schule der Diktatoren

Nach Erich Kästner

„Dies ist ein Theaterstück und hat ein Anliegen. Der Plan ist zwanzig Jahre alt, das Anliegen älter und das Thema, leider, nicht veraltet. Es gibt chronische Aktualitäten.“ Erich Kästner, 1956. Eine Produktion der Theaterfabrik. Ensemble: Songül Aksakal, Nevin Bozkurt, Chiara Leonardi, Jo Meyer, Jochen Moser, Kerstin Musweiler, Christian Rueff, Ingo Runde, Steffi Ridder, Simone Saftig, […] … weiter

Karten kaufen leicht gemacht

Karten für "Die Schule der Diktatoren" - Realschule Friedrichstadt

Hier können sie Karten für die Aufführungen von „Die Schule der Diktatoren“ in der Realschule Friedrichstadt, am 22. Februar 2025 (20 Uhr) und 23. Februar 2025 (19 Uhr) erwerben. Hinweis: Karten für alle anderen Veranstaltungen in der Theaterfabrik müssen nicht vorab gekauft werden. Hier reicht eine Reservierung über: info@theaterfabrik.org Wie bekomme ich die Karten? 1. […] … weiter

Schauspiel-Workshop. Deine Bühne. Dein Moment.

Theater-Workshop für Menschen zwischen 12 bis 17 Jahren

Du möchtest in andere Rollen schlüpfen und entdecken, was alles in dir steckt? Du willst dich kreativ ausdrücken, ohne bewertet zu werden? In unserem Schauspiel-Workhop steht dir die Bühne offen – ohne Vorgaben und ohne Skript. Hier kanns du dich alleine oder in der Gruppe spielerisch ausprobieren und die Kunst des Schauspiels auf deine Weise […] … weiter

Mein Kampf

Eine Farce von George Tabori

Eine Produktion der Theatergruppe JOKER. ENSEMBLE: Sabine Kempkes, Sonja Reinshagen, Mel Richter, Frank Grein, Frederik Boshold, Uli Schmid. REGIE: Oliver Lukac. ASSISTENZ: Kerstin Musweiler. Aufführungsrechte: Kiepenheuer. Plakat- /Flyer-Design: Almuth Lorey, Granatäpfel Kommunikation. … weiter

TF-Schauspielclub

Theaterprojekt für Menschen zwischen 12 bis 17 Jahren

Für alle zwischen 12 und 17 Jahren – der neue TF Schauspielclub ab dem 24. Februar 2025. Du möchtest in verschiedene Rollen schlüpfen und dich kreativ ausprobieren? Dann komm zu unserem TF Schauspielclub! Bei uns steht dir die Bühne offen – ohne Vorgaben und ohne Skript. Hier kannst du dich alleine oder in der Gruppe […] … weiter

Abteilung K

Kommando Schöne Künste

Willkommen in der Sektion K. Bitte geben sie ihr Passwort ein und korrigieren sie folgenden Satz: „Et is noch evers jut jejohn“. Korrektur an wtf@theaterfabrik.org … weiter

Improvisation Basterds

Bring a Book

Bring ein Buch mit. Wir improvisieren daraus, damit, dadurch. Ob Sachbuch, Roman, Schulbuch, Groschenheft, Illustrierte, Gedichtband. Improvisationen mit den Basterds. Jeder Abend ist eine Premiere. Einmalig, authentisch, lustig, spannend, tragisch, absurd, verspielt, schön, intim, direkt und immer wieder neu. Wir können Disney, Arte, RTL2, Öffentlich-Rechtlich, Netflix und Kabel9. Also, nicht einschalten, sondern vorbeikommen. Live und […] … weiter

Die Schule der Autokraten 2.0

Eigenproduktion Theaterfabrik

Coming soon … weiter